
Von der Theorie zur Praxis der “Green Recovery” in der EU
Das Jahr 2020 endet mit zwei guten Nachrichten: nach einer durchverhandelten Nacht einigten sich die europäischen Staats- und Regierungschefs am 11. Dezember auf zentrale Bausteine
Die EU verfolgt das Ziel Nachhaltigkeitsaspekte in den Mittelpunkt des Finanzsystems zu stellen, um den Übergang der EU-Wirtschaft zu einer umweltfreundlicheren und widerstandsfähigeren Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Zur Erreichung dieses Ziels hat die EU-Kommission im Jahr 2016 zunächst die sogenannte High Level Expert Group (HLEG) eingesetzt, die in ihrem Abschlussbericht im Januar 2018 die Vision für eine EU-Sustainable Finance-Strategie zeichnete. Im März 2018 veröffentlichte die EU-Kommission dann einen Aktionsplan, der das weitere Vorgehen zur Implementierung der Strategie beschreibt. Es wurde zudem eine Technical Expert Group (TEG) eingesetzt, die bei der Umsetzung bzw. Weiterentwicklung ausgewählter Maßnahmen unterstützte.
Die TEG arbeitete zu den vier Bereichen Taxonomie, Green Bond Standard, Klima Benchmarks und Offenlegungsanforderungen zu klimabezogenen Informationen. Das Mandat der 35 Mitglieder aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Finanzwirtschaft und Realwirtschaft endete am 31.12.2019.
Nun soll eine ambitionierte Fortsetzung der Arbeit der europäischen Organe beim Thema Sustainable Finance – nicht zuletzt auch bekräftigt durch Forderungen der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach einem Green New Deal – sichergestellt werden.
Das Jahr 2020 endet mit zwei guten Nachrichten: nach einer durchverhandelten Nacht einigten sich die europäischen Staats- und Regierungschefs am 11. Dezember auf zentrale Bausteine
Die „EU Taxonomie“ ist sicher eines der meistgenutzten Schlagworte im Sustainable Finance Kontext seit Veröffentlichung des EU Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums im März 2018.
Es ist nun zwei Wochen her, dass die EU-Staaten ihren Verhandlungsmarathon über die Corona-Hilfen und das EU Budget bis 2027 für beendet erklärten. In Summe
Die Präferenzen des Anlegers sind von Vermögensverwaltern zu erörtern In gleich mehreren EU-Vorschriften wie Solvency II, IORP II, UCITS, AIFMD und MiFID II ist festgelegt,
Der Klimaschutz hat seit dem Pariser Klimaabkommen eine immer stärker werdende mediale, politische und gesellschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Die zentrale Rolle der Finanzwirtschaft für die Erreichung
11. Juni 2020
EU-Kommission bittet um Feedback zur Überarbeitung der Non-Financial Reporting Directive.
23. Juni 2020
EU-Kommission bittet Bürger um Feedback zu den angepassten EU-Klimazielen 2030 und geplanten Maßnahmen.
15. Juli 2020
EU Kommission bittet um Sichtweisen und Meinungen zu relevanten Elementen der neuen EU Sustainable Finance Strategie.
3. Quartal 2020
Veröffentlichung der neuen Srategie, die auf dem EU Aktionsplan von 2018 aufbaut.
*Pflichtfelder